BBS II Stade wird zur Botschafterschule für das Europäische Parlament ernannt

Zertifizierungsplakette, Foto: Maike Heinrich

Die BBS II Stade tragen seit dem 9. Dezember 2024 den Titel „Botschafterschule für das Europäischen Parlament“. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Europäische Parlament das Engagement der Schule für europäische Werte, politische Bildung und die Förderung des interkulturellen Austauschs.

Ehrengast David McAllister, ehemaliger niedersächsischer Ministerpräsident, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, übergab die Zertifizierungsplakette und würdigte die besonderen Leistungen der Schule.

Mit der Zertifizierung gehört die BBS II Stade nun zu einem europaweiten Netzwerk von über 1.000 Botschafterschulen. Ziel dieses Programms ist es, das Bewusstsein für die EU und ihre Institutionen zu stärken und junge Menschen zu aktiven Gestaltern Europas zu machen.

Begroßung durch Schulleiterin, Claudia Voß, Foto: Maike Heinrich

Die Veranstaltung begann mit einem schwungvollen musikalischen Auftakt der Schulband „Die Musikmacher“, die auch im weiteren Verlauf für musikalische Höhepunkte sorgte. Schulleiterin Claudia Voß begrüßte die Gäste herzlich und hob in ihrer Eröffnungsrede die besondere Europaausrichtung der BBS II Stade hervor:

„Unsere Schule steht seit Jahren für den europäischen Gedanken. Mit Programmen wie Erasmus+, der bilingualen Fachrichtung Werte und Normen im Beruflichen Gymnasium, der bilingualen Fachoberschule, der Qualifikation Europakaufmann und grenzüberschreitenden Praktika bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Leben und Arbeiten in einem geeinten Europa vor. Die Ernennung zur Botschafterschule ist eine Bestätigung unserer Arbeit und zugleich eine Chance, neue Wege des interkulturellen Lernens zu eröffnen.“

Europa erlebbar machen – eine Botschaft von David McAllister

In seiner Festrede unterstrich David McAllister die Bedeutung solcher Initiativen: „Europa lebt vom Engagement seiner Menschen – von ihrer Bereitschaft, gemeinsame Ziele und Werte zu verfolgen.

Ein Blick zurück zeigt, wie wertvoll das ist: Bis zum Zweiten Weltkrieg war Europa ein Kontinent der Kriege. Heute erleben wir die längste Phase des Friedens in der Geschichte unseres Kontinents. Europa steht für Frieden und Freiheit – doch diese Werte sind nicht selbstverständlich. Sie müssen nach innen und außen verteidigt werden.“

McAllister hob die Chancen hervor, die Programme wie Erasmus+ bieten, um jungen Menschen Europa näherzubringen. 

Gleichzeitig warnte er: „Hüten Sie sich vor Politikern und Menschen, die einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen anbieten. Diese führen selten zu Fortschritt, sondern spalten unsere Gesellschaft. 

McAllister_Rede
Europa erlebbar machen – eine Botschaft von David McAllister, Foto: Dr. Annette Orth

Die großen Aufgaben unserer Zeit – sei es der Klimawandel, die Sicherung von Frieden oder die Gestaltung der Digitalisierung – können wir nur gemeinsam bewältigen.“

Seine Worte waren ein Appell an die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen und den europäischen Gedanken aktiv zu leben: „Die BBS II Stade zeigt mit ihrem Engagement, wie junge Menschen Europa gestalten können. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen – für ein starkes, geeintes Europa.“  

Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt

Die Schülerinnen und Schüler der BBS II Stade spielten eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Tages. Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der Klassen BG3B und BG4B, die durch ihren Einsatz bei der Bewerbung und Verwirklichung der Botschafterschul-Projekte entscheidend zum Erfolg beitrugen. 

Podiumsdiskussion: Von links-Marlen Brandt und Colleen Menzer, Schülerinnen der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft, Foto: Dr. Annette Orth, BBS II Stade

Im Rahmen der Feierlichkeiten fand eine Podiumsdiskussion mit David McAllister statt, bei der er gemeinsam mit Kim-Marlen Brandt und Colleen Menzer, Schülerinnen der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft, über die Herausforderungen Europas und seine Bedeutung sprach.

Die Fragen reichten von McAllisters beruflichem Alltag und seinen politischen Zielen bis hin zu zentralen Themen wie der Weiterentwicklung des Binnenmarktes, internationalen Handelsabkommen, der Sicherung von Industriestandorten, Klimaschutz, Migrationspolitik und innerer Sicherheit. 

Dabei betonte McAllister: „Der wichtigste europäische Wert ist die Freiheit. Doch Freiheit kann nur in Verantwortung existieren. Der European Way of Life beruht auf einer Balance zwischen Freiheit und Solidarität – zwei Seiten derselben Medaille.“

Er sprach auch über neue Bedrohungen wie Fake News und Populismus und rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich eine eigene Meinung zu bilden: „Es ist wichtig, dass Sie sich eine eigene Meinung bilden – jenseits der Algorithmen beliebter Social-Media-Kanäle. Fake News und populistische Versprechen bedrohen nicht nur die Demokratie, sondern auch das Vertrauen in den europäischen Gedanken.“

Abschließend lud McAllister die Schülerinnen und Schüler ein, die Chancen Europas aktiv zu nutzen:
„Europa bietet ungeahnte Möglichkeiten. Nutzen Sie Programme wie Erasmus+, um diese Freiheit zu erleben, und setzen Sie sich für die Werte ein, die unser Zusammenleben ermöglichen. Ihr Engagement macht den Unterschied!“

Übergabe der Zertifizierung durch David McAllister an die Schulleiterin Claudia Voß .im Beisein von Kai Seefried, Landrat LK Stade und Martina Steinvorth, Dezernentin des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Lüneburg, Foto: Maike Heinrich, BBS II Stade

Ein weiterer Höhepunkt war die feierliche Übergabe der Zertifizierungsplakette an Schulleiterin Voß, die McAllister als Zeichen der Anerkennung und Verantwortung überreichte. 

Ebenso beeindruckend war die Vergabe der Europässe Mobilität durch McAllister. Diese Zertifikate dokumentieren die internationalen Bildungserfahrungen der Schülerinnen und Schüler und heben die Relevanz der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen des Erasmus+-Programms hervor.

Musik, Austausch und ein gemeinsamer Ausklang

Die Schulband sorgte mit ihren Auftritten immer wieder für festliche Stimmung. Fiete Heinsohn und Luca Helmke, ebenfalls aus der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft, schlossen die Veranstaltung mit motivierenden Worten. 

Sie betonten die Bedeutung der Auszeichnung für die Zukunft der Schule und riefen dazu auf, den europäischen Gedanken aktiv weiterzutragen.

Beim anschließenden Austausch mit Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen nutzten die Gäste die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über zukünftige Projekte zu informieren.

Text: Dr. Annette Orth

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner