Berufliches Gymnasium – Wirtschaft –

Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?

In das Berufliche Gymnasium können Sie aufgenommen werden, wenn Sie zuvor den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben.

Haben Sie die Schulzeit im Beruflichen Gymnasium erfolgreich durchlaufen, erwerben Sie nach drei Jahren das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Damit haben Sie die Berechtigung, an jeder Hochschule und Universität zu studieren. Sie können das Berufliche Gymnasium auch bereits nach der Klasse 12, also nach zwei Jahren verlassen, und erwerben den schulischen Teil der Fachhochschulreife, sofern Sie bestimmte Leistungsanforderungen erfüllen. In Verbindung mit einer Berufsausbildung oder einem anschließenden einjährigen berufsbezogenen Praktikum erwerben Sie schließlich die Fachhochschulreife. Damit sind Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. Hochschule.

Die Bezeichnung weist schon darauf hin, dass wirtschaftliche Fragestellungen im Unterricht eine große Rolle spielen. So untersuchen Sie z. B. die Marketingstrategien von Unternehmen, berechnen die Vorteilhaftigkeit von Investitionsentscheidungen oder setzen sich mit den Merkmalen der Sozialen Marktwirtschaft auseinander. Natürlich haben Sie auch weiterhin Unterricht in Fächern, die Sie bereits kennen. Hierzu zählen Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Geschichte, Sport, Religion bzw. Werte und Normen sowie ggfs. auch Spanisch. Weitere Informationen zu unseren Fächern und deren Inhalten erhalten Sie hier. Sie sehen, Ihre Unterrichtsfächer sind sehr vielfältig. Durch unsere Profilbildung ergibt es sich, dass Sie im Vergleich zum allgemeinbildenden Gymnasium allerdings weniger Wahlmöglichkeiten haben. Ein Großteil des Unterrichts erfolgt in festen Lerngruppen, die vielfach über die gesamten drei Jahre bestehen.

Europazweig am Beruflichen Gymnasium – Wirtschaft –
Sie können den Schwerpunkt „Europa“ wählen. In diesen Schwerpunkt-Klassen werden Sie als Junior-Botschafter:in des Europäischen Parlaments ausgebildet. Durch Projekte, z. B. Blogs, Durchführung von Planspielen, Aufbau und Betreuung von Informationsständen, die Sie durchführen bzw. initiieren, sollen Sie den europäischen Gedanken in die Schule tragen. Auf überregionalen Botschafterschulkonferenzen sollen Netzwerke mit anderen Schulen aufgebaut bzw. vertieft werden und Auslandsaufenthalte und Kooperationen mit unserer estnischen Partnerschule sind geplant.

Wünschenswert ist die Teilnahme am Werte und Normenunterricht bilingual Englisch sowie die (freiwillige) Teilnahme am Spanischunterricht.

Weitere Informationen finden Sie
hier.
 

Der größte Vorteil liegt natürlich darin, dass Sie mit dem Abitur die Möglichkeit haben, ein Studium in jeder Fachrichtung an jeder Hochschule und Universität aufzunehmen. Viele unserer Absolvent:innen nehmen ein Studium der Betriebswirtschaftslehre auf – immer öfter auch in Kooperation mit einem Unternehmen an einer Berufsakademie oder Fachhochschule (Duales Studium). Durch den vorherigen Besuch des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft verfügen Sie bereits über Kenntnisse, die Ihnen Ihr Studium deutlich erleichtern. Das bestätigen unsere Absolvent:innen regelmäßig. Auch wenn Sie ein Studium zunächst nicht beabsichtigen und eine kaufmännische Berufsausbildung anstreben, profitieren Sie davon, dass Ausbildungsbetriebe gern auf Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft zurückgreifen – eben weil diese bereits über kaufmännische Vorkenntnisse verfügen.

 

Um Sie bei der Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen. Regelmäßig fahren die Schüler:innen des 12. Jahrgangs zu „Schnupperstudientagen“ zur Leuphana Universität Lüneburg. Oder Studierende besuchen unsere Schule und geben unseren Schüler:innen wertvolle Informationen. Mit der PFH Privaten Hochschule Göttingen – Hansecampus Stade unterhalten wir einen Kooperationsvertrag. Zu unterschiedlichen Themenfeldern finden gemeinsame Veranstaltungen statt. Mitarbeiter:innen der Berufsberatung und der Studienberatung der Agentur für Arbeit kommen regelmäßig an unsere Schule und stehen gern für Beratungsgespräche zur Verfügung. In unregelmäßigen Abständen laden wir Unternehmensvertreter ein, die Ihnen in ihren Vorträgen interessante Einblicke in das reale Geschehen in der Wirtschaft gewähren. Und last but not least freuen wir uns immer, wenn ehemalige Abiturient:innen unserer Schule in Info-Veranstaltungen über ihren beruflichen Werdegang und ihre Erfahrungen im Studium berichten. 

  • Flyer des Beruflichen Gymnasiums – Wirtschaft –: hier
  • Präsentation Tag der offenen Tür
  • Informationen ab Abitur 2025: hier
  • Informationsbroschüre des Niedersächsischen Kultusministeriums: hier

Die Bewerbung erfolgt über Schüler Online ab Anfang Januar. Einzelheiten finden Sie in der Rubrik Bildungsangebote – Anmeldung. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch am Tag der offenen Tür persönlich bei uns abgeben. Der Anmeldeschluss ist der 20. Februar. Spätere Anmeldungen werden berücksichtigt, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

Für die Beantwortung weiterer Fragen steht Ihnen Frau Uta Fromhage gern zur Verfügung
✉ E-Mail: fromhage@bbs2stade.de
✆ Tel.: 04141 492-212

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner