Europa – gestern- heute – morgen. Historische Talkshow mit prominenten Gästen. Eine Reise durch die Geschichte der EU und ihre heutigen Herausforderungen

Im Rahmen eines spannenden Projekts im Fach Praxis der Unternehmung führten die Schülerinnen und Schüler der BG2B des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft eine  Talkshow durch, die sich mit der Geschichte der Europäischen Union (EU) und ihren heutigen Herausforderungen beschäftigte. 

Unter dem Motto „Europa – gestern – heute – morgen“ schlüpften drei Schülerinnen in die Rollen historischer Persönlichkeiten und beleuchteten die aktuellen Entwicklung und Probleme der EU aus verschiedenen Perspektiven. 

Moderiert wurde die Talkshow von Jascha Tiedemann. Neben den historischen Persönlichkeiten nahm auch ein Umweltteam und ein Landwirt (gespielt von Fynn Kirst) an der Talkshow teil. Die Talkshow wurde darüber hinaus bereichert durch kurze Videoeinspielungen und ein Interview, die von einzelnen Klassenteams erstellt wurden. Das folgende Video gibt ausgewählte Ausschnitte der Talkshow wieder.

Die Talkshowgäste – ein Blick in die Vergangenheit

Das Schülerteam „Theatergruppe“ wählte vier bedeutende Persönlichkeiten der europäischen Geschichte aus, die entscheidend zur Entstehung und Gestaltung der EU beigetragen haben:

Konrad Adenauer – gespielt von Roomina Firouzi. Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und ein überzeugter Europäer.

Charles de Gaulle gespielt von Emma Binder. Der französische Präsident, der eine prägende Rolle in der europäischen Politik spielte.

Jean Monnet – war verhindert. Einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft, bekannt für seine Vision eines vereinten Europas.

Margaret Thatcher gespielt von Sharayer Akhlaqi. Die britische Premierministerin, die für ihre kritische Haltung gegenüber der EU bekannt war.

Das Theaterteam (Sharayer Akhlaqi, Emma Binder, Roomina Firouzi, Larissa Schlichting, Jascha Tiedemann) führte intensive Recherchen durch, um die Charakteristika und politischen Ansichten dieser Persönlichkeiten zu verstehen und realitätsnahe Dialoge zu entwickeln. Dabei kamen nicht nur historische Quellen zum Einsatz, sondern auch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), die bei der Analyse und Aufbereitung der Informationen halfen. 

Die Talkshow begann mit einem einleitenden Video, das die Geschichte der EU und die Einführung des Euro darstellte. Im Anschluss diskutierten die Gäste über die Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung in Europa. 

Aus der Diskussion zum Thema Einführung des Euros

Thatcher und de Gaulle sind vorsichtig bei der Ausweitung des Euros, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Adenauer betont eine bedachte Erweiterung. 

Thatcher war gegen die Einführung des Euros, weil sie  zu viel geld- und finanzpolitische Kontrolle befürchtete, während de Gaulle und Adenauer sie als historischen Schritt für Frieden und Wohlstand unterstützen. 

Thatcher sieht den Brexit als richtige Entscheidung für ihre nationale Souveränität und betont, dass eine positive Zukunft für jedes Land im Fokus stehen sollte.

Video mit KI-generierter Stimme, erstellt vom Team Euro (Marijan Hinck, Dzenis Samland, Mehdi Nasiri, Mehmet Öner) 

Die Diskussionsthemen: Agrar- und Umweltpolitik im Fokus 

Das Team Umwelt präsentierte ihr Thema durch ein Rollenspiel.

Die Rollen – eine Klimawandelleugnerin (dargestellt von Martha Scharsitzki),  eine Klimaaktivistin (dargestellt von Britta Schliecker) und eine neutrale Person (dargestellt von Katharina Cordes) – schufen einen lebhaften Kontrast und zeigten unterschiedliche Perspektiven auf.

 

Themen waren Klimaschutz, die verlängerte Glyphosat-Genehmigung sowie das Tierwohl und die nachhaltige Landwirtschaft.Ziel war es, das Publikum zum Nachdenken anzuregen und die verschiedenen Positionen zur Umweltproblematik darzustellen. Im Anschluss an das Rollenspiel diskutierten die Talkshowgäste über die Notwendigkeit einer europäischen Umweltpolitik.

Aus der Diskussion zum Thema Umwelt

Thatcher bevorzugt Anreize statt Verbote für den Klimaschutz, um wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Charles de Gaulle sieht Verbote als notwendig, aber mit alternativen Lösungen. Herr Adenauer betont hingegen die Umweltbildung und die Notwendigkeit von Innovationen. Beim Verzicht auf tierische Produkte unterstützt Adenauer den Umweltschutz, Thatcher setzt auf persönliche Entscheidungen und nachhaltige Praktiken. Adenauer fordert alternative Transportmittel, Charles de Gaulle und Thatcher umweltfreundlichere Autos. De Gaulle befürwortet Atomkraft, Thatcher erneuerbare Energien, Adenauer eine Kombination aus beiden. Alle betonen die Bedeutung der globalen Kooperation für den Umweltschutz. 

Das Team Landwirtschaft

Ein Video über ein nachgestelltes Interview mit einem Landwirt (gespielt von Fynn Kirst) und eine anschließende Diskussion mit dem Landwirt bildeten den Abschluss der Talkshow. Das Interview führte Lasse Röndigs.

Themen waren die EU-Düngeverordnung, Flächenstilllegungen und die aktuellen Proteste der Landwirte.

Der Film wurde erstellt von Luc Junge und Henry Bronner.

 

lanswirt

Anschließende Diskussion
Der Landwirt nahm im Anschluss an der Talkshow teil und diskutierte mit den historischen Gästen über die aktuellen Probleme und Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Charles de Gaulle, Herr Adenauer und Frau Thatcher diskutieren über die zentrale Bedeutung der Landwirtschaft. De Gaulle betont Respekt und Unterstützung für die Bauern. Adenauer setzt auf eine offene Kommunikation und gemeinsame Lösungen, während Thatcher die Bedeutung freier Märkte und deren Effizienz hervorhebt. Alle betonen die Notwendigkeit, die Anliegen der Bauern ernst zu nehmen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Team Organisation

Ein engagiertes Orgateam (Philipp Hinsch, Florian Mance, Leon Spreckels und Michael Triller) kümmerte sich um die Koordination der Themen und Diskussionsbeiträge. Die Teammitglieder bereiteten die Talkshow vor, erstellten die Einladungen und das Plakat, überwachten die Zeitplanung mithilfe verschiedener digitaler Projektmanagement-Tools unterstützten die Teams bei technischen und organisatorischen Fragestellungen und bereiteten die Evaluation der Veranstaltung vor.

Fazit und Bewertung

Insgesamt war das Projekt ein großer Erfolg und zeigte, wie kreativ und reflektiert unsere Schülerinnen und Schüler sich mit historischen und aktuellen Themen auseinandersetzen können. Die Veranstaltung erhielt durchweg positives Feedback von den Gästen, das mittels elektronischer Evaluation eingeholt wurde. Die Videobeiträge, Interviews und Diskussionsbeiträge wurden gezielt von den Talkshowgästen aufgenommen. Besonders positiv bewertet wurde auch die klare und angenehme Moderation von Jascha Tiedemann, der die Teilnehmenden aktiv einbezog und die Diskussionen auf Kurs hielt.

Die Fragestellungen, die das „Theaterteam“ entwickelt hatte, waren durchweg gehaltvoll und von hoher Relevanz, mit klarem Bezug zu europäischen Themen. Die Diskussionen und Videobeiträge der Talkshowgäste waren lebhaft und produktiv, mit intensiver Interaktion und gründlicher Analyse der behandelten Themen. 

Besonders erwähnenswert ist die gemeinschaftliche Leistung der gesamten Klasse BG2B, die mit viel Engagement und Kreativität eine abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Die Talkshow trug maßgeblich zur besseren Verständigung und Reflexion über europäische Fragestellungen bei und zeigte, was durch Teamarbeit und gemeinsames Engagement erreicht werden kann. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für diese tolle Leistung! 

Das Projekt wurde im 12. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft im Fach PDU (Praxis der Unternehmung) durchgeführt. Betreuende Lehrkräfte waren Stephanie Horn (Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling) und Dr. Annette Orth (Volkswirtschaft).

Text: Annette Orth

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner