Die Tätigkeit im Überblick
Kaufleute im Gesundheitswesen sind in der Verwaltung und Organisation von Gesundheitseinrichtungen tätig. Sie kümmern sich um die Planung und Durchführung von administrativen Prozessen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Krankenkassen und anderen Gesundheitsdienstleistern.
Zu ihren Aufgaben gehören die Patientenaufnahme, die Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen, die Organisation von Terminen sowie die Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen. Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten eng mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Fachkräften zusammen, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Zudem sind sie für die Erstellung von Statistiken und Berichten verantwortlich und unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Qualitätsmanagementmaßnahmen. Sie entwickeln Marketingstrategien und kalkulieren Preise für Waren oder Dienstleistungen. Oftmals sind sie auch in der Beschaffung von medizinischen Materialien und Geräten eingebunden oder üben im Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
Für die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen sind keine bestimmten schulischen oder beruflichen Vorbildungen rechtlich vorgeschrieben. In der Regel stellen die Betriebe im Gesundheitswesen etwa zwei Drittel der Auszubildenden mit einem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss ein.
Ein Fünftel der Auszubildenden hat die Allgemeine Hochschulreife, während ein kleinerer Teil über einen Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss verfügt. Praktika oder Erfahrungen im Gesundheitsbereich können von Vorteil sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Ausbildung im Überblick
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, das heißt, die Ausbildungsorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule. Die Ausbildung umfasst verschiedene Bereiche wie Verwaltung, Rechnungswesen, Patientenmanagement und Qualitätsmanagement, ohne spezifische Fachrichtungen oder Schwerpunkte.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Organisation der schulischen Ausbildung
Einführung des Bildungsgangs zum Schuljahr 2026/27. Für das Schuljahr 2025/26 ist die Anmeldung an den BBS Cadenberge möglich.